fbpx

Datenschutzbestimmungen

DATENSCHUTZ: INFORMATIONEN ZUM UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN BEI CODE ACADEMY COLLEGE (GEMÄSS ART. 13 DSGVO).

1. VERANTWORTLICHE IM SINNE DES DATENSCHUTZRECHTS UND KONTAKT.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die CodeAcademy GmbH, Lehrterstr. 57, 10557 Berlin, Telefon: 030 54 82 30 89,  info(at)codeacademycollege.com

 

 

2. WELCHE DATEN ERHEBEN WIR UND ZU WELCHEM ZWECK.

 

2.1. Als Interessent:in oder Teilnehmer:in/Schüler:in unserer Bildungsprodukte.

Trittst du mit uns über die Kontaktmöglichkeiten der Webseite, soziale Netzwerke (z.B. LinkedIn, XING), telefonisch, per E-Mail in Kontakt, und je nachdem ob du ein Beratungsgespräch wahrnimmst oder einen Vertrag mit uns schließt, erheben wir unterschiedliche personenbezogene Daten:

Buchst du bei uns eine Aus-, Fort-, Weiterbildung oder ein Coaching, erheben und verarbeiten wir Daten, die für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Der Umfang der Daten ist abhängig vom Produkt und von deiner Fördersituation. Um welche Datenarten es sich hierbei handeln kann, haben wir nachfolgend dargestellt. Der genaue Umfang ergibt sich aus dem jeweils genutzten Formular sowie aus den für dich zutreffenden Umständen. Tittst du als Interessent:in in Kontakt mit uns, erheben wir im Zuge der Vertragsanbahnung bereits viele dieser Daten. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Ohne die Angabe der erforderlichen Daten ist die Durchführung des Beratungstermins leider nicht möglich. Zusätzliche Angaben sind freiwillig und werden auf Grundlage deiner Einwilligung verarbeitet.

2.1.1. Folgende Daten erheben wir bei dir direkt:

  • Personen- und Kontaktdaten. Bei der Abwicklung der Terminbuchung unterstützt uns ein hierauf spezialisierter Dienstleister, mit dem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen wurde.
  • Wir benötigen dein Geburtsdatum für den Vertrag und für die Ausstellung des Zertifikats.
  • Daten zum beruflichen Werdegang/Lebenslauf und zu berufsbezogenen Qualifikationen (z. B. Bildungsabschlüsse).
  • Angaben zum angestrebtem Beruf, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
  • Angaben zur Finanzierung und ggf. deiner Förderträger:in.
  • In besonderen Fällen Gesundheits- oder Führungszeugnis, falls erforderlich.
  • Nachweis einer Schwerbehinderung, falls Sonderurlaub beantragt werden soll.
  • Ggf. Angaben zu Mobilität und Reisebereitschaft.
  • In besonderen Fällen Angaben über arbeitsmarktrelevante Beeinträchtigungen und den Grad der Behinderung.
  • Deine Kontoverbindung, falls wir für dich bei deiner Kostenträger:in Fahrtkosten beantragen sollen.
  • Von Integrationskursteilnehmer:innen benötigen wir zudem Angaben zu Aufenthaltsstatus und Herkunftsland.
  • Wenn du von zu Hause aus teilnehmen möchtest, erheben wir Daten zu deiner Internet-Leitungsqualität.
  • Hast du als Interessent:in deine Kontaktdaten hinterlassen, so verwenden wir diese, um dich im Zuge der Vertragsanbahnung zu kontaktieren, z. B. um Beratungstermine zu vereinbaren, dir entsprechend deiner angegebenen Qualifizierungswünsche Angebote zuzusenden, dich an vereinbarte Termine zu erinnern, oder für Rückfragen bezüglich ausgegebenen Angeboten.
  • Trittst du mit uns über soziale Netzwerke (z.B. LinkedIn, XING) in Kontakt, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren oder eine konkrete Leistung der CAC zu besprechen, erfassen wir folgende Daten: Namen, E-Mail-Adresse, Firmenzugehörigkeit, Position und Rufnummer. Dies ist zur Bearbeitung deiner Anfrage erforderlich.
  • Daten, die im Laufe der Vertragsdurchführung entstehen, wie z. B. Prüfungsergebnisse, Anwesenheits- sowie Fehlzeiten und deren Gründe, Gesprächsprotokolle. Auf unseren Webseiten www.codeacademycollege.com und www.codeacademy.lt hast du die Möglichkeit, online eine Abwesenheitsmeldung zu übermitteln. Die durch dich in diesem Zusammenhang übermittelten Daten werden zu deinen Vertragsdaten hinzugespeichert.
  • Information über ein inzwischen aufgenommenes Arbeitsverhältnis nach Abschluss deiner Qualifizierung zur Qualitätskontrolle. CAC ist sehr daran gelegen, dass unsere Qualifizierung dich zum Erfolg bringt. Um dies auszuwerten, werden wir dich nach Abschluss deiner Maßnahme kontaktieren. Bist du Teilnehmer:in einer staatlich geförderten Maßnahme müssen wir der Förderträger:in gemäß §§ 183 und 318 SGB III [SGB III] und § 2 Abs. 2 AZAV zudem Auskunft darüber geben. [AZAV] Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorstehend benannten Vorgaben aus nationalem Recht. Liegt bei dir keine staatliche Förderung vor, verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). In diesem Fall gilt das in Abschnitt 4.2 beschriebene Widerspruchsrecht.
  • Angaben zu den Geimpft-/Genesen-/Getestet-Nachweisen, die im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes erforderlich sind.
  • Um unsere Beratungen weiter zu verbessern, werden mit deiner Zustimmung vereinzelt Beratungsgespräche durch eine weitere Person mitgehört. Du erhältst vor dem Gespräch die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, ob du dies nicht wünschst. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

 

2.1.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten.

Je nachdem, ob in deiner Qualifizierung andere Kooperationspartner:innen eingebunden sind, werden wir dort folgende Daten erheben, um unsere vertraglich vereinbarten Leistungen erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO):

  • Von deiner zuständigen Kammer oder Praxiseinrichtung erhalten wir Angaben zum Status deiner Anmeldung, zu Ablauforganisation sowie Prüfungsergebnissen.
  • Von Zertifizierungspartner:innen erhalten wir deine Prüfungsergebnisse.
  • Wenn du Teilnehmer:in eines Integrations- oder DeuFöV-Kurses bist, erhalten wir vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Angaben zu deiner Identität, zur Eignung und Förderfähigkeit. Im Falle eines Wechsels erhalten wir die Daten von deiner vorherigen Kursträger:in.
  • Wenn du nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) gefördert wirst, erhalten wir von deiner Arbeitgeber:in deine Personal- und Kontaktdaten sowie Daten zum beruflichen Werdegang und deinen beruflichen Qualifikationen.

Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Unternehmen CodeAcademy GmbH, UAB Programuok zum Zwecke der Bearbeitung deines Anliegens auszutauschen.

 

2.1.3. Folgende Daten übermitteln wir an Dritte.

Der Förderträger wird von uns über den Verlauf Ihrer Teilnahme und besondere Ereignisse informiert. Es werden nur die erforderlichen Daten übermittelt, die zur Aufgabenerledigung der beiden Kommunikationspartner erforderlich sind (z. B. Vertragsunterlagen, Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Zertifikate, Teilnehmerbezogene Berichte, für das Maßnahmeziel bzw. die Eingliederung relevante Informationen). Dazu sind wir aufgrund von §§ 81, 183, 318 SGB III verpflichtet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten von der Datenübermittlung betroffen sind, ist zudem Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben die Rechtsgrundlage. Wenn Sie Empfänger von Leistungen zur Teilhabe sind, werden darüber hinaus Zwischen- und Abschlussberichte und ggf. psychologische Eignungsbegutachtungen übermittelt. Bei Sonderurlaub aufgrund einer Schwerbehinderung wird eine Kopie des Schwerbehindertenausweises gespeichert und die Information an den Kostenträger übermittelt.

An für Ihre Qualifizierung oder Ihr Coaching eingesetzte freiberufliche Trainer:innen/Coaches werden ausschließlich die für den Unterricht/das Coaching erforderlichen Daten übermittelt.

Um auf digitale Lernmittel zuzugreifen, kann es erforderlich sein, deine für die Registrierung erforderlichen personenbezogenen Daten an die entsprechenden Verlage zu übermitteln. Diese Anbieter:innen wurden im Hinblick auf die Einhaltung deutscher und europäischer Datenschutzgesetze geprüft.

Im Zuge von Qualitätskontrollen durch externe Zertifizierer:innen (u.a. DQS) oder den Prüfdienst der Bundesagentur für Arbeit werden deine Daten gegebenenfalls an die prüfende Organisation übermittelt.

Je nachdem, ob in Ihre Qualifizierung andere Partner:innen mit eingebunden sind, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO) zum Zweck der Vertragsdurchführung an folgende Dritte übermitteln:

  • Kammern (z. B. IHK, HWK).
  • Zertifizierungspartner:in (z. B. gutCert, DEKRA, Microsoft, LCCI, TELC).
  • Praktikums- und Kooperationsbetriebe.
  • Bei einem Wechsel zu einer anderen Träger:in übermitteln wir an diesen alle erforderlichen Daten (Gilt nur für Teilnehmer:innen an Integrationskursen).
  • Schulbehörden.
  • Schulverwaltungsämter.
  • Statistische Landesämter.
  • BAföG-Amt.
  • Für Sachsen Sächsische Aufbaubank.
  • Bildungspartner

Weitergabe an potenzielle Arbeitgeber:innen.

Sofern du ausdrücklich eingewilligt hast, verwenden wir deine eignungsbezogenen Daten (Lebenslauf, gebuchte Qualifizierung), um diese mit Anfragen potenzieller Arbeitgeber:innen abzugleichen sowie ggf. diese Daten an das anfragende Unternehmen zu übermitteln.

 

2.1.4. Löschung deiner Daten.

Wir speichern deine personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.

Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden deine Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

 

2.2. Als Ansprechpartner:in eines Unternehmens/einer Organisation.

Wenn du Ansprechpartner:in deiner Organisation bist und in Kontakt mit CAC (z.B. als Firmenkund:in, Kooperationspartner:in oder Lieferant:in) stehst, erheben wir folgende Daten:

  • Name und Kontaktdaten.
  • Arbeitgeber:in und ggf. Position in deiner Organisation.

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO

Wir speichern deine personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.

Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden deine Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

 

2.3. Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseiten.

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also, wenn du dich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln willst, erheben wir nur solche Daten, darunter auch personenbezogene, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Wenn du unsere Webseite betrachten möchtest, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um dir unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse.
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage.
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT).
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite).
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode.
  • Jeweils übertragene Datenmenge.
  • Webseite, von der die Anforderung kommt.
  • Browser.
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche.
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Soweit es sich bei den verarbeiteten Daten um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere Webseite technisch verfügbar zu machen und zu sichern ist als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Des Weiteren verwenden wir für unsere Webseite sogenannte Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie deine Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Abschnitt 5 genauer erläutert.

Die erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Löschroutinen der eingesetzten Tools entnimmst du bitte den jeweiligen Absätzen in Abschnitt 5.

 

2.4. Teilnahme an Befragungen zur Qualitätsüberprüfung.

Gemäß § 2 (4) der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung [AZAV] sind wir verpflichtet, die Qualität unserer zertifizierten Ausbildungen durch gezielte und systematische Verfahren und Maßnahmen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören auch regelmäßige Befragungen der Teilnehmer:innen nach § 2 (4) Nr. 9 AZAV. Deshalb werden regelmäßig Umfragen durchgeführt. Wenn du an Zufriedenheitsbefragungen teilnimmst, werden deine Daten pseudonymisiert erhoben und ausschließlich zur Qualitätsüberprüfung genutzt. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Ergebnisse der Befragungen werden zu Analysezwecken mit anderen pseudonymisierten Daten aus unserem Bestand zusammengeführt. Nur wenige Mitarbeitende aus dem Qualitätsmanagement haben Zugriff auf die Zuordnung des Feedbacks zu den Pseudonymen, um die Auswertungen zur Qualitätsüberprüfung zu erstellen. Diese Mitarbeitenden sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und dürfen einen Personenbezug herstellen. Für andere Mitarbeitende (z.B. Standortmitarbeitende, Kursleitungen, Trainierende) ist ein Rückschluss auf die Person nicht vorgesehen. Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 2 (4) Nr. 9 AZAV, nämlich der Verbesserung unseres Angebots durch Zufriedenheitsbefragungen. Zufriedenheitsbefragungen, die in nicht-AZAV-zertifizierten Maßnahmen durchgeführt werden, basieren auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs.lit.f GDPR, das in der Nutzung der Ergebnisse zur Verbesserung unserer Dienstleistungen liegt. Du kannst der Nutzung deiner Daten für Zufriedenheitsbefragungen jederzeit widersprechen. Eine Nachricht an info@codeacademycollege.com genügt.

Wir möchten zudem unabhängige Qualitätsüberprüfungen durch Institute ermöglichen; deshalb kann es vorkommen, dass wir für unsere Kundenbefragungen andere Unternehmen beauftragen, sodass du von einem anderen Unternehmen als CAC kontaktiert wirst. Mit diesen Unternehmen schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach den Bestimmungen der DSGVO ab.

 

2.5. Unterrichtsaufzeichnungen

Bei einigen Produkten gehören Unterrichtsaufzeichnungen zu den vertraglich vereinbarten Leistungen. In diesen Fällen wird der Unterricht aufgezeichnet, um die Teilnahme zu einem selbstgewählten Zeitpunkt zu ermöglichen. Die Aufzeichnung umfasst erstellte Kommentare, Wortmeldungen, Fragen etc. unter gleichzeitiger Angabe des Vor- und Zunamens. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung). Die Kameranutzung erfolgt auf freiwilliger Basis (Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a). Die Aufzeichnung wird allen Teilnehmer zeitlich begrenzt zur Verfügung gestellt, das sind normalerweise 4 Wochen.

 

 

3. AUFTRAGSVERARBEITER:INNEN UND EXTERNE DIENSTLEISTER:INNEN.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung deiner Daten externer Dienstleister. Diese können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Wir stellen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Handelt es sich bei Dienstleister um Verantwortliche im Sinne der DSGVO, werden diese auf die Verschwiegenheit und die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzvorschriften verpflichtet. Bitte beachte auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter (siehe Abschnitt 5). Für die Inhalte fremder Dienste ist die jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.

Wir legen Wert darauf, deine Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung deiner personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über sogenannte EU-Standardvertragsklauseln oder einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission ein Datenschutzniveau erreicht wird, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist. Um welche Garantie es sich konkret handelt, wird bei dem jeweiligen Verfahren erläutert.

 

3.1. Nutzung von Microsoft 365.

Um Anrufe, Meetings, Videokonferenzen, Schulungen und Coachings durchzuführen, nutzen wir Microsoft Teams und andere Dienste aus der Microsoft 365 Suite, einem Produkt von Microsoft Corp., USA, auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1(b) (Erfüllung eines Vertrags) und Artikel 6 Absatz 1(f) DSGVO. Die ordnungsgemäße Durchführung dieser Veranstaltungen sicherstellen zu können, auch in Situationen, in denen die Teilnahme der Teilnehmenden nicht vollständig garantiert werden kann, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1(f) DSGVO. Wir haben eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Microsoft abgeschlossen. Wo Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft 365 in Drittländer übermittelt werden, geschieht dies auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln. Diese sind hier verfügbar: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A32010D0087. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Microsoft findest du in den Microsoft Datenschutzbestimmungen: https://docs.microsoft.com/en-us/microsoftteams/teams-privacy. Im Übrigen gelten für die Nutzung von Microsoft 365 die Nutzungsbedingungen der CodeAcademy GmbH.

 

 

4. DEINE RECHTE.

Zur Ausübung deiner Datenschutzrechte genügt eine Nachricht an info@codeacademycollege.com oder an eine andere unter Punkt 1. genannte Kontaktadresse.

 

4.1. Widerruf von Einwilligungen.

Sofern eine Datenverarbeitung auf Grundlage deiner Einwilligung durchgeführt wird, kannst du jederzeit deine Einwilligung in die Verarbeitung der Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dir dadurch nachteilige Folgen entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf wird hiervon nicht beeinträchtigt.

 

4.2. Widerspruchsrecht im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses.

Du hast gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgten, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.

 

4.3. Recht im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung.

Sofern wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

4.4. Weitere Rechte.

Des Weiteren stehen dir bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über deine bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO, insbesondere kannst Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfänger:innen, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei dir erhoben wurden.
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO.
  • Recht auf Löschung deiner bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DSGVO, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzlichen Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten gemäß Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst; wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über dich gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen oder die Übermittlung an eine andere Verantwortliche zu verlangen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

 

 

5. INFORMATIONEN ZU VERWENDETEN TECHNOLOGIEN.

Auf den Webseiten der CodeAcademy GmbH kommen grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Internettechnologien zum Einsatz. Um welche es sich konkret handelt, kannst du der Übersicht über die Cookie-Einwilligungen der jeweiligen Webseite entnehmen.

 

5.1. Cookies und Tracking – Allgemeines.

Bei der Nutzung unserer Webseite werden sogenannte Cookies auf dem Endgerät der Nutzer:in gespeichert und ähnliche Tracking-Technologien verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze in einer Datenbank deines Browsers oder Textdateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Andere Tracking-Technologien, die ähnlich wie Cookies funktionieren und deren Funktionsweise in den folgenden Abschnitten erläutert wird, werden aus Gründen der Lesbarkeit des Textes im Folgenden ebenfalls als Cookies bezeichnet. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies und Tracking, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

5.1.1. Transiente Cookies bzw. Session-Cookies.

Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn du den Browser schließt oder dich ausloggst. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Webseite zurückkehrst.

5.1.2. Persistente Cookies.

Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. DU kannst die Cookies in den Datenschutzeinstellungen deines Browsers jederzeit löschen.

5.1.3. Flash-Cookies bzw. Local Shared Objects.

Flash-Cookies werden von dem Adobe-Flash-Plugin, das in deinem Webbrowser installiert ist, gesetzt. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von deinem verwendeten Browser, sodass diese Daten browserübergreifend genutzt werden können. Sie haben kein automatisches Ablaufdatum. Je nach Webbrowser können Flash-Cookies wie andere Cookies verwaltet (z.B. gelöscht) werden oder entziehen sich der Cookie-Verwaltung des Browsers. Wenn du keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschst, musst du dies im Einstellungsmanager des Flash-Players unterbinden oder ein entsprechendes Add-On für deinen Browser installieren.

5.1.4. Web Storage bzw. DOM Storage.

Mithilfe von Web Storage können für die in den folgenden Abschnitten aufgeführten Zwecke Daten in deinem Browser gespeichert werden. Es gibt zwei Haupttypen von Speichern: Local Storage für persistente Daten (ohne Ablaufdatum) sowie Session Storage für Session-Daten (die nach Schließen des Browser-Fensters gelöscht werden). Diese Daten kannst du in den Entwickleroptionen deines Browsers löschen.

5.1.5. Tracking-Pixel bzw. Pixel Tracker.

Bei dieser Methode wird üblicherweise ein Tracking-Skript auf der Webseite ausgeführt, welches einen Tracking-Pixel von der Webanalysetool-Anbieter:in anfordert. Dabei werden Informationen für die in den nachfolgenden Abschnitten erläuterten Zwecke mitgesendet und ggf. ein Cookie der Webanalysetool-Anbieter:in gesetzt oder bei bestehendem Cookie diesen Informationen hinzugefügt. Diese Cookies kannst du wie in den vorhergehenden Abschnitten erläutert entfernen.

 

5.1.6. Weitere Informationen zu Cookies.

Die weiter unten aufgeführten notwendigen bzw. essenziellen Cookies ermöglichen es, den Verbindungsstatus deines Kontos zu speichern und die Seite an dein Endgerät anzupassen. Sie ermöglichen dir beispielsweise den direkten Zugriff auf persönliche und geschützte Bereiche auf unserer Webseite mithilfe von Benutzernamen oder Daten, die du zuvor eingegeben hast. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die angegebenen Zwecke erforderlich, um unsere berechtigten Interessen sowie die von Dritten gemäß Artikel 6 Absatz 1(f) DSGVO zu wahren.

Die aufgeführten Analyse-Cookies helfen uns dabei, unsere Website zu optimieren und für dich benutzerfreundlicher zu gestalten. Zum Beispiel verwenden wir Session-Cookies, um zu erkennen, dass du bereits bestimmte Seiten auf unserer Website besucht hast. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Webseite zurückkehrst.

Wir verwenden auch Cookies, um die Nutzung unserer Website zu statistischen Zwecken aufzuzeichnen und sie zur Optimierung unserer Produkte und Dienstleistungen für dich auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, automatisch zu erkennen, dass du unsere Website bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht hast, wenn du unsere Website erneut besuchst. Wir verwenden Cookies auch, um dich bei Folgebesuchen zu identifizieren, wenn du ein Konto bei uns hast. Andernfalls müsstest du dich bei jedem Besuch unserer Website erneut einloggen.

Wir können Cookies auch verwenden, um deine Präferenzen zu speichern. Dadurch können wir oder Drittanbieter, die Funktionen auf unserer Website betreiben, deine Einstellungen auf unserer Website oder für einzelne Funktionen speichern. Wenn du später zu unserer Website zurückkehrst, werden deine vorherigen Einstellungen wiederhergestellt.

Wir möchten diese Tracking-Maßnahmen nutzen, um das Design unserer Website kontinuierlich an deine Bedürfnisse anzupassen. Wir verwenden diese Tracking-Maßnahmen auch, um die Nutzung unserer Website zu statistischen Zwecken zu erfassen. Außerdem nutzen wir die Daten zur Optimierung von Werbeinhalten. Die Zwecke der Datenverarbeitung und die Kategorien der verarbeiteten Daten findest du in der Beschreibung der einzelnen Tracking-Tools und der Übersicht der Cookie-Einwilligungen.

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Setzen von Analyse-, Statistik- oder Präferenz-Cookies und Tracking-Cookies erfolgt auf Basis deiner Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1(a) DSGVO). Weitere Informationen findest du in den entsprechenden Abschnitten zu den Webanalysetools in dieser Datenschutzerklärung.

5.1.8. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in deiner Endeinrichtung oder den Zugriff auf Informationen, die bereits in deiner Endeinrichtung gespeichert sind, ist deine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG [Federal Act on the Regulation of Data Protection and Privacy in Telecommunications and Telemedia]. Für den Fall, dass die Speicherung von Informationen in deiner Endeinrichtung oder der Zugriff auf bereits in deiner Endeinrichtung gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir einen von dir ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können, ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 (2) TTDSG.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

5.2. Google Tag Manager.

Auf unserer Webseite kommt das Tool Google Tag Manager (im Folgenden: „GTM“) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Mit dem GTM verwalten wir die Tools, über die wir in dieser Datenschutzerklärung informieren. Einzelheiten bezüglich dieser Tools entnimmst du daher der Information bezüglich des konkreten Tools.

Der GTM ist über ein Script und eine Variante für Systeme mit deaktiviertem JavaScript eingebunden und wird von der Domain googletagmanager.com geladen. Er lädt Tools von Google oder Drittanbieter:innen nach, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen oder Cookies laden können (siehe dazu die Cookie-Erklärung in dieser Datenschutzerklärung). Der GTM selbst greift nicht auf diese Daten zu.

Weitere Informationen zum GTM findest du in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt.

Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.

 

5.3. Google Analytics.
5.3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, und deren Vertreter in der Union, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (im Folgenden „Google“ genannt). Unter anderem prüft Google Analytics, wo sich die Besucher befinden, wie viel Zeit sie auf einzelnen Seiten verbringen und wie sie Suchmaschinen nutzen.. Dies ermöglicht eine bessere Überwachung des Erfolgs von Werbekampagnen. Hierzu platziert Google ein Cookie auf deinem Computer. Das Cookie ermöglicht die Speicherung und Auswertung personenbezogener Daten, insbesondere der Benutzeraktivität (insbesondere, welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden); Geräte- und Browserinformationen (insbesondere IP-Adresse und Betriebssystem); Daten über die angezeigte Werbung (insbesondere, welche Werbung angezeigt wurde und ob der Benutzer darauf geklickt hat); sowie Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Benutzer-IDs).

Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), um deine Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte über deine Aktivitäten zu erstellen und andere Google-Dienste im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung zu verwenden.

Wir haben festgelegt, dass IP-Adressen anonymisiert werden, wobei Google deine IP-Adresse so schnell wie technisch möglich kürzt. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass deine Daten an die Server von Google LLC in den USA übertragen werden.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um deine Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google findest du hier:

https://policies.google.com/privacy

 

5.3.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Google Analytics (Universal Analytics) ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website auszuwerten und Werbung gezielt auf Personen auszurichten, die bereits ein erstes Interesse durch den Besuch der Website gezeigt haben.

 

5.3.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der persönlichen Daten der Nutzer ist im Wesentlichen die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

5.3.4. Speicherdauer

Deine persönlichen Daten werden so lange gespeichert, wie es notwendig ist, um die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder bis du dein Widerrufsrecht ausübst.

 

5.3.5. Möglichkeit zum Widerruf der Einwilligung

Du hast das Recht, deine Einwilligungserklärung jederzeit datenschutzrechtlich zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.

Du kannst verhindern, dass Google deine personenbezogenen Daten sammelt und verarbeitet, indem du die Speicherung von Drittanbieter-Cookies auf deinem Computer deaktivierst, die “Do not track”-Funktion in einem unterstützenden Browser verwendest, die Ausführung von Skriptcode in deinem Browser deaktivierst oder einen Skriptblocker wie NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in deinem Browser installierst.

Du kannst auch verhindern, dass Google die durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich deiner IP-Adresse) erfasst und verarbeitet, indem du das Browser-Plugin herunterlädst und installierst, das unter folgendem Link verfügbar isthttps://tools.google.com/dlpage/gaoptout?

Mit folgendem Link kannst du die Nutzung deiner personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google findest du hier: https://policies.google.com/privacy?

 

5.3.6. Gefahrenhinweis.

Deine personenbezogenen Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vor. Wir weisen dich darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gewisse Risiken birgt, über die wir dich nachfolgend hinweisen dürfen:

Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über dich gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf dich rückführbar sind.

Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, ohne dass dir möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren der Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da eine Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste hinsichtlich der importierten Daten, die sich in ihrem Besitz oder Gewahrsam oder unter ihrer Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.

Der Umstand, dass es sich hierbei nicht bloß um eine „theoretische Gefahr“ handelt, zeigt sich am Urteil des EuGHs vom 16. Juli 2020 (Rs. C 311/18, ,,Schrems-II“).

Mit Google haben wir Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.

 

5.4. Google Ads.

5.4.1. Conversion Tracking.

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Ads Conversion Tracking der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“), um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für dich auszuwerten. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf deinem Rechner gesetzt, sofern du über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt bist.

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchst du bestimmte Seiten der Webseite des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass du auf die Anzeige geklickt hast und zu dieser Seite weitergeleitet wurdest.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Ads abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Teil des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO). Diese sind als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren.

Jede Ads-Kund:in erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten verschiedener Ads-Kund:innen hinaus nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kund:innen zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Google erfährt die Gesamtanzahl der Nutzer:innen, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer:innen persönlich identifizieren lassen.

Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking findest du hier.

Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.

Du kannst die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf folgende Weise verhindern: Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter:innen, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/. Wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn du deine Cookies löscht.

 

5.4.2. Verwendung von Daten zu erweiterten Conversions.

Wir nutzen erweiterte Conversions von Google Ads der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Mithilfe von erweiterten Conversions lassen sich Conversions genauer erfassen. Mit dieser Funktion werden die vorhandenen Conversion-Tags ergänzt. Sie ermöglicht es uns, eigene Conversion-Daten von unserer Website als Hash-Werte an Google zu senden. Hierzu wird der sichere Einweg-Hash-Algorithmus SHA256 auf Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) angewendet, bevor sie an Google gesendet werden. Die Hash-Daten werden dann mit angemeldeten Google-Konten abgeglichen, um die Conversions der Anzeigenereignissen unserer Kampagnen, wie Klicks oder Aufrufen, zuzuordnen.

Hier findest du die Richtlinien für Kundendaten zu erweiterten Conversions. Wie Google deine Daten verwendet, wird hierbeschrieben.

Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.

Deine persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google findest du unter:: https://policies.google.com/privacy

 

5.5. YouTube

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zum Aktivieren der Videos musst du ggf. einen Button auf der Abspielfläche klicken und Cookies akzeptieren. Wenn die Videos auf der Seite dann aktiviert sind, werden bereits vor dem eigentlichen Abspielen des Videos deine IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf deinem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Google Marketing Platform auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher:innen mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn du das Video anklickst, wird deine IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass du das Video angesehen hast. Bist du bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch deinem Benutzerkonto zugeordnet (dies kannst du verhindern, indem du dich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggst).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung deiner Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von YouTube entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

 

5.6. Facebook

5.6.1. Custom Audiences.

Sofern du vorab einwilligst, verwenden wir auf unseren Webseiten die Remarketing-Funktion ‚Custom Audiences‘ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (“Facebook Ireland”). Mittels dieser Funktion können wir die Besucher:innen der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher:innen der Webseite personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads geschaltet werden, wenn sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen. Zur Umsetzung der unterschiedlichen Funktionen haben wir mit Facebook Bedingungen zur Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO vereinbart. Darin versichert Facebook die Daten im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten und die Betroffenenrechte zu wahren. Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.

Du kannst der Einwilligung zur Verwendung des Dienstes Custom Audiences global hier auf der Webseite von Facebook widerrufen. Nach Anmeldung zu deinem Facebook-Konto gelangst du zu den Einstellungen für Facebook-Werbeanzeigen.

 

5.6.2. Facebook Pixel für Messlösungen und Analysedienste.

Mithilfe des Facebook-Pixels können wir über Messlösungen und Analysedienste erkennen, wie du auf unsere Anzeigen auf Facebook reagierst, etwa, wenn du auf einen Link in der Anzeige klickst, der auf unsere Webseite führt. Damit erhalten wir einen besseren Überblick, wie erfolgreich unsere Kampagnen auf Facebook sind und können diese fortlaufend optimieren. Mithilfe des Pixels ist es ferner möglich, dich als Besucher:in unserer Webseite zu erkennen. Anhand dieser Informationen ist es möglich, die durch uns auf Facebook ausgespielten Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzer:innen anzuzeigen, die wahrscheinlich auch ein Interesse an unseren Angeboten haben, entweder, weil sie unsere Webseite vorher besucht haben, oder weil sie bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen.

Der Pixel wird geladen, wenn du unsere Webseite aufrufst oder auf eine von uns auf Facebook geschaltete Anzeige reagierst, etwa weil du einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklickst. In diesem Zusammenhang wird eine Pixel-ID erstellt und in einem Cookie abgelegt, sodass wir Auswertungen zu deinem Nutzerverhalten erhalten. Der Pixel dient uns nicht dazu, dich persönlich zu identifizieren.

 

Rechtsgrundlage für das Setzen des Pixels und die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.

 

5.7. Einsatz von Social-Media-Buttons.

Wir nutzen derzeit die folgenden Social Media Buttons: Facebook. Wir verwenden das Shariff-Tool, das von c’t entwickelt wurde. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Seite zunächst keine personenbezogenen Daten an die Button-Anbieter weitergegeben werden. Die Kommunikation mit den sozialen Netzwerken erfolgt über ein Skript, das auf dem Server gespeichert ist und als Vermittler zwischen dem sozialen Netzwerk und dem Nutzer fungiert. Nutzer:innen werden erst dann direkt mit Facebook verbunden, wenn sie aktiv werden. Soziale Netzwerke können keine Daten über Nutzer:innen sammeln, bevor sie aktiv werden. Der Button-Anbieter ist durch das im Kasten angezeigte Logo oder die Initialen erkennbar. Du kannst direkt mit dem Anbieter des sozialen Netzwerks kommunizieren, indem du auf den Button klickst. Erst durch das Klicken auf den Button erhält das soziale Netzwerk die Information, dass du die entsprechende Webseite aufgerufen hast. Im Fall von Facebook wird die IP-Adresse laut den Anbietern in Deutschland unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. Durch die Nutzung des Buttons werden deine personenbezogenen Daten an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert (bei US-Anbietern in den USA). Da der Anbieter Daten insbesondere durch Cookies sammelt, empfehlen wir, die Sicherheitseinstellungen deines Browsers so anzupassen, dass alle Cookies gelöscht werden, bevor du auf den Button klickst.

Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Außerdem haben wir keine Informationen über die Löschung der durch den Button-Anbieter erhobenen Daten.

Der Button-Anbieter speichert die über dich gesammelten Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Insbesondere wird eine solche Analyse (auch für nicht eingeloggte Nutzer:innen) zur bedarfsgerechten Werbung und zur Information anderer Nutzer:innen des sozialen Netzwerks über deine Aktivitäten auf unserer Website durchgeführt. Du hast das Recht, der Erstellung dieser Nutzungsprofile zu widersprechen. Um dieses Recht auszuüben, wende dich bitte an den jeweiligen Button-Anbieter. Die Buttons ermöglichen es uns, dir die Option zu bieten, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzer:innen zu interagieren, um unsere Website zu optimieren und an die Interessen unserer Nutzer:innen anzupassen. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Buttons ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1(a) DSGVO.

Die Daten werden unabhängig davon übermittelt, ob du ein Konto beim Button-Anbieter hast und dort eingeloggt bist. Wenn du beim Button-Anbieter eingeloggt bist, werden die von uns gesammelten Daten direkt mit deinem bestehenden Konto beim Button-Anbieter verknüpft. Zum Beispiel speichert der Button-Anbieter diese Information auch in deinem Nutzerkonto und teilt sie öffentlich mit deinen Kontakten, wenn du den aktivierten Button drückst und die Website verlinkst. Wir empfehlen, dich regelmäßig nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks auszuloggen. Dies ist jedoch besonders vor dem Klicken auf einen Button zu empfehlen, da dies verhindert, dass die Informationen deinem Profil beim Plugin-Anbieter zugeordnet werden.

Weitere Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch diese Button-Anbieter findest du in den unten aufgeführten Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Die Links unten bieten auch zusätzliche Informationen über deine diesbezüglichen Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Button-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

 

5.8. LinkedIn Insights.

Auf unserer Webseite kommt das LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Co., 2029 Stierlin Court, Mountain View, Ca 94943, USA („LinkedIn“) zum Einsatz. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erheben von Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, über Besucher:innen unserer Webseite. Hierüber wird es uns ermöglicht, die Effektivität von Werbemitteln nachzuvollziehen und interessenbasierte Werbung ausspielen zu können. Zu den erhobenen Daten zählen die folgenden: URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden allein in gekürzter Fassung aufbewahrt bzw. gehasht. Sofern du während des Besuchs unserer Webseite bei LinkedIn eingeloggt bist, wird auch diese Information erhoben. Innerhalb von sieben Tagen werden die erhobenen Daten pseudonymisiert, d.h. sämtliche persönlichen Kennungen werden entfernt. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Mit LinkedIn wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Im Zusammenhang mit dem Einsatz des LinkedIn Insights Tags kommt es zu einer Datenübermittlung an Server in den USA. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die bedarfsgerechte Ausgestaltung unseres Internetangebots und die Möglichkeit des Anbietens interessenbasierter Werbung ist als berechtigtes Interesse anzusehen. Durch die durch LinkedIn vorgesehenen Maßnahmen, insbesondere die zeitnahe Pseudonymisierung, werden die Interessen der Webseitenbesucher:innen hinreichend berücksichtigt. Von einem überwiegenden Ausschlussinteresse ist daher nicht auszugehen. Die Datenschutzrichtlinien von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

6. ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN.

Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, dass wir von CAC die vorliegenden Datenschutzbestimmungen ändern müssen. Wir empfehlen deshalb, diese in regelmäßigen Abständen zu lesen. Wir versichern jedoch, dass Änderungen nicht rückwirkend in Kraft treten und dass wir nicht die Art und Weise ändern werden, in der früher erfasste Daten behandelt werden.

 

Aktualisiert am 12.02.2025

Melde dich bei uns!





    Cookie settings

    This website uses various cookies. Your choices will be remembered during future visits. By clicking “Accept all”, you are agreeing with the use of cookies (including for analytical, functional, and marketing purposes). If you would like to see more information, please visit our Privacy Policy.